
histaminfreie Rezepte
Einfache Rezepte mit kleinem Aufwand
Getestete Rezepte, aus- probiert vom MOK-Team
vegetarische Rezepte ohne Fisch und Fleisch
wird angezeigt, wenn es Ersatzzutaten gibt
Kindgerecht: nicht scharf, ohne Kaffee und Alkohol
schnelle Rezepte: bis zu 30 Min ohne Ruhezeiten
optionale Zutat, kann weggelassen werden
Obstsuppe histaminfrei





Achtung: Achten Sie in diesem Rezept bitte auf möglichst frische Zutaten!
Zutaten für 1 Portion
Obst Herbstvariante:
Birne 

Brombeere

Holunderbeeren

Zwetschge/Pflaume 

Weintrauben

Apfel

Obst Frühsommer-Variante:
Erdbeere 

Rhabarber 

Kirsche

Weichseln/Sauerkirschen

Himbeere 

Obst Beeren-Variante:
Erdbeere 

Ribiseln/rote Johannisbeeren

Stachelbeeren

Himbeere 

Heidelbeere/Blaubeere

Für die Saucen-Zubereitung:
125 ml
Wasser
5-10 g
Maisstärke
60 ml
Wasser
10 g
Haushaltszucker
ersetzbar mit:
> Agavendicksaft
> Ahornsirup
> Braunzucker
> Honig
> Traubenzucker
> Erythritol (z.B. Sukrin)

ersetzbar mit:
> Agavendicksaft
> Ahornsirup
> Braunzucker
> Honig
> Traubenzucker
> Erythritol (z.B. Sukrin)
Rezept Zubereitung:
Es werden für dieses Rezept in etwa 200g Obst benötigt - die Früchte können ganz unterschiedlich kombiniert werden - ganz nach persönlichem Geschmack und Verträglichkeit.
Es lässt sich dafür sowohl frisches, als auch tiefgefrorenes Obst gut verwenden.
Nach Angabe Ihrer Unverträglichkeiten, werden nur die verträglichen Obstsorten angegeben.
Bei Fruchtzuckerunverträglichkeit: Bitte achten Sie darauf, welche Menge an Früchten Sie bei einer Fruchtzuckerunverträglichkeit vertragen! Sie können den Gehalt an Fruktose sehr leicht mit unserem Fruktoserechner berechnen.
Wir haben Ihnen hier mehrere Frucht-Kombinations-Varianten aufgelistet. Es müssen nicht alle Obstsorten einer Variante verwendet werden. 2-3 Obstsorten sind abslout ausreichend.
1. Wasser erhitzen
2. Früchte zugeben und weich kochen - ca. 3-6 Minuten je nach Obstsorte.
3. Maisstärke mit 60ml kaltem Wasser anrühren und unter Rühren zu den Früchten leeren.
4. Nochmals aufkochen lassen bis es leicht blubbert.
5. Heiß oder kalt servieren.
6. Nach dem Abkühlen dickt die Obstsuppe noch etwas ein.
Die Obstsuppe passt hervorragend zu Grießbrei, Müsli, zu Eis, Kuchen, Palatschinken, Joghurt, Topfencreme,....
Anmerkung mitohnekochen: wir haben das Rezept sofort ausprobiert und in großer Menge eingekocht: die befüllten Weck-Gläser in einen Topf mit 3 cm hoch eingefülltem Wasser stellen und mit geschlossenem Deckel ca. 10 Minuten einkochen, herausnehmen, abkühlen lassen und prüfen, ob die Gläser gut verschlossen sind.)
So hält sich die Obstsuppe über mehrere Wochen und man hat immer etwas auf Vorrat! Hmmmm!
Unser Rezeptbild: wir haben Ribiseln/rote Johannisbeeren, Himbeeren und Kirschen für die Zubereitung der Obstsuppe verwendet.
Es lässt sich dafür sowohl frisches, als auch tiefgefrorenes Obst gut verwenden.
Nach Angabe Ihrer Unverträglichkeiten, werden nur die verträglichen Obstsorten angegeben.
Bei Fruchtzuckerunverträglichkeit: Bitte achten Sie darauf, welche Menge an Früchten Sie bei einer Fruchtzuckerunverträglichkeit vertragen! Sie können den Gehalt an Fruktose sehr leicht mit unserem Fruktoserechner berechnen.
Wir haben Ihnen hier mehrere Frucht-Kombinations-Varianten aufgelistet. Es müssen nicht alle Obstsorten einer Variante verwendet werden. 2-3 Obstsorten sind abslout ausreichend.
1. Wasser erhitzen
2. Früchte zugeben und weich kochen - ca. 3-6 Minuten je nach Obstsorte.
3. Maisstärke mit 60ml kaltem Wasser anrühren und unter Rühren zu den Früchten leeren.
4. Nochmals aufkochen lassen bis es leicht blubbert.
5. Heiß oder kalt servieren.
6. Nach dem Abkühlen dickt die Obstsuppe noch etwas ein.
Die Obstsuppe passt hervorragend zu Grießbrei, Müsli, zu Eis, Kuchen, Palatschinken, Joghurt, Topfencreme,....
Anmerkung mitohnekochen: wir haben das Rezept sofort ausprobiert und in großer Menge eingekocht: die befüllten Weck-Gläser in einen Topf mit 3 cm hoch eingefülltem Wasser stellen und mit geschlossenem Deckel ca. 10 Minuten einkochen, herausnehmen, abkühlen lassen und prüfen, ob die Gläser gut verschlossen sind.)
So hält sich die Obstsuppe über mehrere Wochen und man hat immer etwas auf Vorrat! Hmmmm!
Unser Rezeptbild: wir haben Ribiseln/rote Johannisbeeren, Himbeeren und Kirschen für die Zubereitung der Obstsuppe verwendet.
Sie haben dieses Rezept bereits ausprobiert, aber andere Ersatzzutaten/Zutaten verwendet und/oder ein bisschen experimentiert?
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ideen doch mit anderen Usern und schreiben Sie uns Ihre Tipps und Tricks!
Mein Tipp zu diesem Rezept