
histaminfreie Rezepte
Einfache Rezepte mit kleinem Aufwand
Getestete Rezepte, aus- probiert vom MOK-Team
vegetarische Rezepte ohne Fisch und Fleisch
wird angezeigt, wenn es Ersatzzutaten gibt
Kindgerecht: nicht scharf, ohne Kaffee und Alkohol
schnelle Rezepte: bis zu 30 Min ohne Ruhezeiten
optionale Zutat, kann weggelassen werden
Spätzle - in vielen Varianten histaminfrei




Achtung: Achten Sie in diesem Rezept bitte auf möglichst frische Zutaten!
Zutaten für 4 Presonen als Beilage
180 - 200 g
Dinkelvollkornmehl
ersetzbar mit:
> glutenfreies Mehl
> Dinkelmehl

ersetzbar mit:
> glutenfreies Mehl
> Dinkelmehl
1
Hühnerei
ersetzen mit:
> 5 Wachteleier für 1 Hühnerei

ersetzen mit:
> 5 Wachteleier für 1 Hühnerei
1 Prise
Muskatnuss 

Salz
Pfeffer 
ersetzen mit:
> schwarzer Pfeffer Tellichery


ersetzen mit:
> schwarzer Pfeffer Tellichery
180-280 ml
Wasser - je nach Mehlsorte
Optional:
1 Esslöffel
Steinpilz 

2 Esslöffel
Tomatenmark 

5 Esslöffel
Spinat 

5 Esslöffel
Karottensaft oder Pürree

2 Esslöffel
fein gehackten Bärlauch

2 Esslöffel
fein gehackte Petersilie

Rezept Zubereitung:
1. Alle Zutaten zu einem glatten, eher festen Teig verrühren. Je fester der Teig, umso größer und bissfester werden sie. Ist der Teig eher flüssig, gibt es fadenartige, weiche Spätzle. Den Teig auf die Seite stellen.
Varianten: geben Sie je nach Wunsch und Verträglichkeit entweder
Steinpilzpulver,
passierten Spinat,
Karottensaft oder Karottenpürree,
Tomatenmark,
fein gehackte Kräuter,
pürierte rote Rüben (rote beete, Rhonen) oder roten Rübensaft
zum Teig.
Achtung: Reduzieren Sie jeweils den Wasseranteil - sonst wird der Teig zu weich!
2. Salzwasser zum Kcohen bringen. Den Teig portionsweise durch ein Spätzlesieb oder eine Spätzlepresse in das kochende Wasser drücken. Kurz umrühren, damit sich kein großer Teigklumpen bildet.
3. Sobald die Spätzle an der Oberfläche schwimmen, mit einem Siebschöpfer herausnehmen, kurz kalt abspülen und abtropfen lassen.
Achtung! Wenn Sie zuviel Teig auf einmal in das kochende Wasser drücken, kühlt die Wassertemperatur zu sehr ab und die Spätzle werden nicht gleichmäßig durch.
Varianten: geben Sie je nach Wunsch und Verträglichkeit entweder
Steinpilzpulver,
passierten Spinat,
Karottensaft oder Karottenpürree,
Tomatenmark,
fein gehackte Kräuter,
pürierte rote Rüben (rote beete, Rhonen) oder roten Rübensaft
zum Teig.
Achtung: Reduzieren Sie jeweils den Wasseranteil - sonst wird der Teig zu weich!
2. Salzwasser zum Kcohen bringen. Den Teig portionsweise durch ein Spätzlesieb oder eine Spätzlepresse in das kochende Wasser drücken. Kurz umrühren, damit sich kein großer Teigklumpen bildet.
3. Sobald die Spätzle an der Oberfläche schwimmen, mit einem Siebschöpfer herausnehmen, kurz kalt abspülen und abtropfen lassen.
Achtung! Wenn Sie zuviel Teig auf einmal in das kochende Wasser drücken, kühlt die Wassertemperatur zu sehr ab und die Spätzle werden nicht gleichmäßig durch.
Sie haben dieses Rezept bereits ausprobiert, aber andere Ersatzzutaten/Zutaten verwendet und/oder ein bisschen experimentiert?
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ideen doch mit anderen Usern und schreiben Sie uns Ihre Tipps und Tricks!
Mein Tipp zu diesem Rezept