
laktosefreie Rezepte
Einfache Rezepte mit kleinem Aufwand
Getestete Rezepte, aus- probiert vom MOK-Team
vegetarische Rezepte ohne Fisch und Fleisch
wird angezeigt, wenn es Ersatzzutaten gibt
Kindgerecht: nicht scharf, ohne Kaffee und Alkohol
schnelle Rezepte: bis zu 30 Min ohne Ruhezeiten
optionale Zutat, kann weggelassen werden
Körnerbrot - schnell und einfach laktosefrei




Achtung: Alle Zutaten in diesem Rezept müssen laktosefrei sein!
Zutaten für 1 Laib Brot
380 g
Dinkelvollkornmehl
ersetzbar mit:
> Weizenvollkornmehl

ersetzbar mit:
> Weizenvollkornmehl
120 g
weißes Dinkelmehl
ersetzbar mit:
> Weizenmehl

ersetzbar mit:
> Weizenmehl
1 Päckchen
Trockenhefe
ersetzbar mit:
> Frischhefe

ersetzbar mit:
> Frischhefe
1 gehäufter Teelöffel
Meersalz
120 g
Joghurt laktosefrei
ersetzbar mit:
> Sojajoghurt

ersetzbar mit:
> Sojajoghurt
60 g
Haferflocken
20 g
Sesam - weiß

20 g
ganze Leinsamen
ersetzbar mit:
> Kürbiskerne
> Sesam
> Sonnenblumenkerne


ersetzbar mit:
> Kürbiskerne
> Sesam
> Sonnenblumenkerne
30 g
ganze Kürbiskerne
ersetzbar mit:
> Leinsamen
> Sonnenblumenkerne
> Sesam


ersetzbar mit:
> Leinsamen
> Sonnenblumenkerne
> Sesam
20 g
ganze Sonnenblumenkerne
ersetzbar mit:
> Kürbiskerne
> Leinsamen
> Sesam


ersetzbar mit:
> Kürbiskerne
> Leinsamen
> Sesam
ca. 350 ml
Wasser
Rezept Zubereitung:
Das Brot auf dem Bild habe ich mit selbst gemahlenem Mehl aus der Mühle gemacht.
1. Wer eine Mühle hat: Getreide sehr fein mahlen.
2. In der Zwischenzeit: Körner und Samen mit sehr heißem Wasser übergießen und für ca. 15 Minuten quellen lassen.
3. Vollkornmehl mit weißem Mehl und Haferflocken mischen.
4. Salz und Trockenhefe (wer Frischhefe verwenden möchte, sollte diese in den 350ml warmen Wasser auflösen) zugeben und mit einem Löffel kurz verrühren.
5. Körner abgießen und zur Mehlmischung geben. Die Körnermischung kann natürlich beliebig variiert werden - insgesamt sollten es ca. 80 - 90g Körner für ein Brot sein. (Es kann auch nur 1 Samensorte verwendet werden)
6. Joghurt zugeben.
7. Lauwarmes Wasser (35 Grad) zugeben und mit dem Handmixer (Knethaken verwenden) gut verrühren, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht. Es kann sein, dass etwas mehr oder weniger Wasser benötigt wird - das kommt sehr auf den Mahlgrad des Mehles und die Mehlsorte an. Daher nicht sofort die gesamte Menge Wasser zugeben. Notfalls mit etwas Mehl ausgleichen.
8. Den Teig nun mit einem Küchentuch zugedeckt an einer warmen Stelle in der Küche so lange ruhen lassen, bis sich die Menge fast verdoppelt hat.
9. Nochmals kurz mit dem Handmixer verrühren und in eine geölte, beschichtete Kuchenkastenform oder Brotform geben. Mit einer nassen Teigspachtel glattstreichen und mit Mehl oder Samen bestreuen.
10. Nochmals gehen lassen - wieder bis der Teig sein Volumen verdoppelt hat.
11. Den Backofen vorheizen (190°C Umluft) und ein Schüsselchen mit Wasser auf den Boden des Ofens stellen.
12. Die Brotform in den Ofen stellen und das Brot ca. 50 Minuten backen.
13. Aus dem Ofen nehmen, aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen - das ist wichtig, damit sich kein Kondenswasser bildet und die Kruste knusprig bleibt.
Tipp: Ich habe den Teig auch schon mit etwas weniger Wasser zubereitet und daraus ca. 15 "Kornspitz" gemacht. Den Teig mit etwas Mehl auf der Arbeitsfläche kneten und daraus kleine, längliche Weckerln formen. Diese auf ein Backblech mit Backpapier setzen und zugedeckt gehen lassen. Anschließend mit Wasser oder Ei bestreichen und mit Körnern bestreuen. Im Ofen bei 190°C ca. 15 Minuten backen.
1. Wer eine Mühle hat: Getreide sehr fein mahlen.
2. In der Zwischenzeit: Körner und Samen mit sehr heißem Wasser übergießen und für ca. 15 Minuten quellen lassen.
3. Vollkornmehl mit weißem Mehl und Haferflocken mischen.
4. Salz und Trockenhefe (wer Frischhefe verwenden möchte, sollte diese in den 350ml warmen Wasser auflösen) zugeben und mit einem Löffel kurz verrühren.
5. Körner abgießen und zur Mehlmischung geben. Die Körnermischung kann natürlich beliebig variiert werden - insgesamt sollten es ca. 80 - 90g Körner für ein Brot sein. (Es kann auch nur 1 Samensorte verwendet werden)
6. Joghurt zugeben.
7. Lauwarmes Wasser (35 Grad) zugeben und mit dem Handmixer (Knethaken verwenden) gut verrühren, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht. Es kann sein, dass etwas mehr oder weniger Wasser benötigt wird - das kommt sehr auf den Mahlgrad des Mehles und die Mehlsorte an. Daher nicht sofort die gesamte Menge Wasser zugeben. Notfalls mit etwas Mehl ausgleichen.
8. Den Teig nun mit einem Küchentuch zugedeckt an einer warmen Stelle in der Küche so lange ruhen lassen, bis sich die Menge fast verdoppelt hat.
9. Nochmals kurz mit dem Handmixer verrühren und in eine geölte, beschichtete Kuchenkastenform oder Brotform geben. Mit einer nassen Teigspachtel glattstreichen und mit Mehl oder Samen bestreuen.
10. Nochmals gehen lassen - wieder bis der Teig sein Volumen verdoppelt hat.
11. Den Backofen vorheizen (190°C Umluft) und ein Schüsselchen mit Wasser auf den Boden des Ofens stellen.
12. Die Brotform in den Ofen stellen und das Brot ca. 50 Minuten backen.
13. Aus dem Ofen nehmen, aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen - das ist wichtig, damit sich kein Kondenswasser bildet und die Kruste knusprig bleibt.
Tipp: Ich habe den Teig auch schon mit etwas weniger Wasser zubereitet und daraus ca. 15 "Kornspitz" gemacht. Den Teig mit etwas Mehl auf der Arbeitsfläche kneten und daraus kleine, längliche Weckerln formen. Diese auf ein Backblech mit Backpapier setzen und zugedeckt gehen lassen. Anschließend mit Wasser oder Ei bestreichen und mit Körnern bestreuen. Im Ofen bei 190°C ca. 15 Minuten backen.
Sie haben dieses Rezept bereits ausprobiert, aber andere Ersatzzutaten/Zutaten verwendet und/oder ein bisschen experimentiert?
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ideen doch mit anderen Usern und schreiben Sie uns Ihre Tipps und Tricks!
Mein Tipp zu diesem Rezept