
fructosefreie Rezepte
Einfache Rezepte mit kleinem Aufwand
Getestete Rezepte, aus- probiert vom MOK-Team
vegetarische Rezepte ohne Fisch und Fleisch
wird angezeigt, wenn es Ersatzzutaten gibt
Kindgerecht: nicht scharf, ohne Kaffee und Alkohol
schnelle Rezepte: bis zu 30 Min ohne Ruhezeiten
optionale Zutat, kann weggelassen werden
Mohnstrudel aus Hefemürbeteig fructosefrei
Achtung: Bitte lesen Sie die Erklärungen zu den Fruktoseberechnungen




Zutaten für 2 Strudel
Teig:
60 ml
Kuhmilch
ersetzbar mit:
> Mandelmilch
> Schafmilch
> laktosefreie Milch

ersetzbar mit:
> Mandelmilch
> Schafmilch
> laktosefreie Milch
20 g
Frischhefe
300 g
Dinkelmehl
ersetzbar mit:
> Weizenmehl

ersetzbar mit:
> Weizenmehl
125 g
Butter
ersetzbar mit:
> laktosefreie Butter
> Margarine rein pflanzlich, laktosefrei
> Alsan oder Alsan S - Margarine

ersetzbar mit:
> laktosefreie Butter
> Margarine rein pflanzlich, laktosefrei
> Alsan oder Alsan S - Margarine
60 g
Traubenzucker

1
Hühnerdotter
ersetzbar mit:
> 5 Wachteldotter für 1 Hühnerdotter

ersetzbar mit:
> 5 Wachteldotter für 1 Hühnerdotter
1 Prise
Salz
1 Teelöffel
Zitronenschale
ersetzbar mit:
> Zitronenpulver selber gemacht


ersetzbar mit:
> Zitronenpulver selber gemacht
Fülle:
200 g
Reissirup hell
40 g
Butter
ersetzbar mit:
> Margarine rein pflanzlich, laktosefrei
> Alsan oder Alsan S - Margarine
> laktosefreie Butter

ersetzbar mit:
> Margarine rein pflanzlich, laktosefrei
> Alsan oder Alsan S - Margarine
> laktosefreie Butter
1-2 Esslöffel
Kuhmilch
ersetzbar mit:
> Schafmilch
> Mandelmilch
> laktosefreie Milch

ersetzbar mit:
> Schafmilch
> Mandelmilch
> laktosefreie Milch
330 g
Mohn gequetscht
ca. 40 ml
Wasser
1 Schuss
Rum Inländer 38%

1/2 Teelöffel
Zitronenschale
ersetzbar mit:
> Zitronenpulver selber gemacht

ersetzbar mit:
> Zitronenpulver selber gemacht
1 Teelöffel
Stevia flüssig (z.B. Firma Kandisin)

1
Hühnerei verquirlt zum Bestreichen
ersetzbar mit:
> 5 Wachteleier für 1 Hühnerei


ersetzbar mit:
> 5 Wachteleier für 1 Hühnerei
Rezept Zubereitung:
1. Fülle zubereiten: 200g Reissirup mit 40ml Wasser kurz aufkochen und Mohn zugeben. 1-2 EL Milch, (flüssiges Stevia - wer möchte), Rum und 40 g Butter unterrühren. Die Fülle anschließend erkalten lassen.
2. Die frische Hefe (halber Würfel) in gewärmter Milch (60 ml) auflösen.
Backofen auf 180°C vorheizen.
3. Mehl, 125 g kalte Butter, 60g Traubenzucker (oder 50g Haushaltszucker), Dotter, Salz, Zitronenschale und Hefemilch schnell zu einem glatten Mürbteig kneten - nicht rasten lassen, sondern gleich weiterverarbeiten.
Der Teig ist ausreichend für 2 Strudel.
4. Den Teig halbieren und auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen (ca. 35x25 cm) und mit der erkalteten Fülle dick bestreichen. Ist die Fülle nach dem Erkalten zu fest und schwer streichbar (das kann stark von der Sorte Reissirup abhängen), einfach noch etwas Milch/Milchersatz unterrühren.
5. Der Länge nach mit Hilfe einer Palette oder eines langen Messers einrollen, die Enden zusammendrücken, oder nach unten hin einschlagen und den Strudel auf ein mit Backpapier belegtes Blech heben. Wieder NICHT rasten lasen und gleich ins vorgeheizte Rohr schieben.
6. Eventuell mit verquirltem Ei bestreichen und bei 180 °C im vorgeheizten Rohr 20 - 30 Minuten backen.
2. Die frische Hefe (halber Würfel) in gewärmter Milch (60 ml) auflösen.
Backofen auf 180°C vorheizen.
3. Mehl, 125 g kalte Butter, 60g Traubenzucker (oder 50g Haushaltszucker), Dotter, Salz, Zitronenschale und Hefemilch schnell zu einem glatten Mürbteig kneten - nicht rasten lassen, sondern gleich weiterverarbeiten.
Der Teig ist ausreichend für 2 Strudel.
4. Den Teig halbieren und auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen (ca. 35x25 cm) und mit der erkalteten Fülle dick bestreichen. Ist die Fülle nach dem Erkalten zu fest und schwer streichbar (das kann stark von der Sorte Reissirup abhängen), einfach noch etwas Milch/Milchersatz unterrühren.
5. Der Länge nach mit Hilfe einer Palette oder eines langen Messers einrollen, die Enden zusammendrücken, oder nach unten hin einschlagen und den Strudel auf ein mit Backpapier belegtes Blech heben. Wieder NICHT rasten lasen und gleich ins vorgeheizte Rohr schieben.
6. Eventuell mit verquirltem Ei bestreichen und bei 180 °C im vorgeheizten Rohr 20 - 30 Minuten backen.
Sie haben dieses Rezept bereits ausprobiert, aber andere Ersatzzutaten/Zutaten verwendet und/oder ein bisschen experimentiert?
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ideen doch mit anderen Usern und schreiben Sie uns Ihre Tipps und Tricks!
Mein Tipp zu diesem Rezept