
glutenfreie Rezepte
Einfache Rezepte mit kleinem Aufwand
Getestete Rezepte, aus- probiert vom MOK-Team
vegetarische Rezepte ohne Fisch und Fleisch
wird angezeigt, wenn es Ersatzzutaten gibt
Kindgerecht: nicht scharf, ohne Kaffee und Alkohol
schnelle Rezepte: bis zu 30 Min ohne Ruhezeiten
optionale Zutat, kann weggelassen werden
Rhabarbersirup mit Zuckerersatz glutenfrei




Achtung: Alle Zutaten in diesem Rezept müssen glutenfrei sein!
Bitte beachten Sie auch die Kochtipps bei Zöliakie!
Bitte beachten Sie auch die Kochtipps bei Zöliakie!
Zutaten für 1,5 Liter Saft
2 kg
Rhabarber
400 g
Sukrin
ersetzbar mit:
> Traubenzucker
> Haushaltszucker

ersetzbar mit:
> Traubenzucker
> Haushaltszucker
400 g
Traubenzucker
ersetzbar mit:
> Haushaltszucker

ersetzbar mit:
> Haushaltszucker
2 Esslöffel
Zitronensaft

Rezept Zubereitung:
Wahrscheinlich hat nicht jeder eine Saftzentrifuge/elektrische Saftpresse zuhause. Alleine schon für das Selbermachen von eigenem Sirup und Fruchtsaft können wir die Anschaffung aber nur empfehlen.
1. Die Stangen waschen und in 3cm Stücke schneiden. Enden abschneiden und entsorgen.
2. Alle Rhabarberstücke durch die Maschine laufen lassen und den Saft in einem Becher auffangen. Den ausgeworfenen Trester noch 2 weitere Male durchlaufen lassen, bis beim Drücken der Masse in der Hand kein Saft mehr austritt.
3. Der Saft muss nun geklärt werden: Diesen mindestens 2 Mal durch ein feines Tuch seihen, bis kaum noch Trübstoffe zu sehen sind. Wird das Tuch zwischendurch immer wieder ausgewaschen, funktioniert der Vorgang besser und schneller.
4. Nun muss der Rhabarbersaft aufgekocht werden - die restlichen (vorallem grüne) Trübstoffe schwimmen an die Oberfläche. Noch einmal durch ein feines Tuch seihen.
5. Zuckerersatz zugeben und nochmals aufkochen lassen. Wir haben die Mischung Sukrin und Traubenzucker gewählt, da Sukrin erstens ziemlich teuer ist und zuviel Traubenzuckerkonsum für den Blutzuckerhaushalt nicht förderlich ist. Daher die Mischung halb/halb.
Wer den Sirup mit normalem Haushaltszucker machen möchte: nur 500g Zucker auf 1 Liter gewonnenen Saft verwenden.
6. Wer möchte, kann noch etwas Zitronensaft zugeben.
7. Den Sirup noch kochend heiß in vorgewärmte Flaschen füllen, gut verschließen und die Flaschen für ca. 10 Minuten legen.
Nach Öffnen der Flasche bald verbrauchen.
1. Die Stangen waschen und in 3cm Stücke schneiden. Enden abschneiden und entsorgen.
2. Alle Rhabarberstücke durch die Maschine laufen lassen und den Saft in einem Becher auffangen. Den ausgeworfenen Trester noch 2 weitere Male durchlaufen lassen, bis beim Drücken der Masse in der Hand kein Saft mehr austritt.
3. Der Saft muss nun geklärt werden: Diesen mindestens 2 Mal durch ein feines Tuch seihen, bis kaum noch Trübstoffe zu sehen sind. Wird das Tuch zwischendurch immer wieder ausgewaschen, funktioniert der Vorgang besser und schneller.
4. Nun muss der Rhabarbersaft aufgekocht werden - die restlichen (vorallem grüne) Trübstoffe schwimmen an die Oberfläche. Noch einmal durch ein feines Tuch seihen.
5. Zuckerersatz zugeben und nochmals aufkochen lassen. Wir haben die Mischung Sukrin und Traubenzucker gewählt, da Sukrin erstens ziemlich teuer ist und zuviel Traubenzuckerkonsum für den Blutzuckerhaushalt nicht förderlich ist. Daher die Mischung halb/halb.
Wer den Sirup mit normalem Haushaltszucker machen möchte: nur 500g Zucker auf 1 Liter gewonnenen Saft verwenden.
6. Wer möchte, kann noch etwas Zitronensaft zugeben.
7. Den Sirup noch kochend heiß in vorgewärmte Flaschen füllen, gut verschließen und die Flaschen für ca. 10 Minuten legen.
Nach Öffnen der Flasche bald verbrauchen.
Sie haben dieses Rezept bereits ausprobiert, aber andere Ersatzzutaten/Zutaten verwendet und/oder ein bisschen experimentiert?
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ideen doch mit anderen Usern und schreiben Sie uns Ihre Tipps und Tricks!
Mein Tipp zu diesem Rezept