
Kochrezepte (ungefiltert)
Einfache Rezepte mit kleinem Aufwand
Getestete Rezepte, aus- probiert vom MOK-Team
vegetarische Rezepte ohne Fisch und Fleisch
wird angezeigt, wenn es Ersatzzutaten gibt
Kindgerecht: nicht scharf, ohne Kaffee und Alkohol
schnelle Rezepte: bis zu 30 Min ohne Ruhezeiten
optionale Zutat, kann weggelassen werden
Zwetschgenkuchen



Zutaten für 1 Kuchen 22x33 cm

ersetzbar mit:
> Schafmilch
> laktosefreie Milch
> Kuhmilch


ersetzbar mit:
> Zitronensaftkonzentrat

ersetzbar mit:
> Dinkelmehl
> Einkornmehl
Rezept Zubereitung:
1. Backrohr auf 180°C vorheizen.
2. Sojamilch, mit Zitronenzeste/schale und Zitronensaft vermengen und für ca. 5 Minuten ruhen lassen. (Die Milch soll in der Zwischenzeit leicht andicken.)
3. Anschließend Öl, Seidentofu, und Vanille zugeben und glatt rühren.
4. In einer zweiten Schüssel, Mehl, backpulver, Natron und Salz vermengen. Die entstandene Creme zur Mehlmasse geben und gut verrühren.
5. Den Teig in eine gefettete und bemehlte Auflaufform (ca. 22 x 33 cm) füllen. Die Zwetschgen halbieren, entsteinen und in den Teig drücken.
6. Den Kuchen ca. 30 - 40 Minuten backen.
7. Nach dem Auskühlen mit Staubzucker bestreuen.
Sie haben dieses Rezept bereits ausprobiert, aber andere Ersatzzutaten/Zutaten verwendet und/oder ein bisschen experimentiert?
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ideen doch mit anderen Usern und schreiben Sie uns Ihre Tipps und Tricks!
Stephanie Gutmann | 15.Sep.14 um 11:03
Das Rezept ist unmoeglich! Wenn man das genau nachbacken wuerde, haette man eine oelige und fluessige Masse auf dem Backblech. Ausserdem sollte man niemals Tassen (Imperial) und Metrisch zusammen verwenden. 2 Tassen Pflaumen :-) Ich habe Das Rapsoel gegen Walnussoel ausgetauscht und die Menge halbiert (100ml). 1 kg Zwetschgen verwendet und ohne Zimt geht ein Zwetschgen-Kuchen sowie so nicht! Die Auflaufform haben wir gegen eine springfform ausgetauscht und die haben wir auch nicht noch gefettet, sondern mit Backpapier bespannt. Alles in allem ist das rezept oben eine Katastrophe. Mein Ergebnis fand allerdings reissenden Absatz. Ich werde es in meinem Blog www.hartz4-und-gut.com nochmal richtig beschreiben.
Antwort von Renée Hanslik | Betreiberin mitohnekochen am 15.Sep.14 um 14:08:
Liebe Frau Gutmann,
Sie haben recht, dass das Rezept so, wie Sie es verstanden haben, nicht gelingen wird.
Wir haben gemeint, dass eine Tasse mit 200ml Fassungsvermögen verwendet werden soll.
Somit stimmt Ihre Einschätzung, dass 100ml Öl völlig ausreichen (es ist eine halbe Tasse à 200ml angegeben).
Wir können aber noch gerne einen Zusatzsatz hinzufügen, damit das Rezept nicht auch von anderen Usern missverstanden werden kann.
Mit freundlichen Grüßen, Renée Hanslik
Mein Tipp zu diesem Rezept